top of page
Bildschirmfoto 2024-01-19 um 12.19_edite

Studie I

Qualitative Interviewstudie

(beendet und ausgewertet)

 

 

Im Rahmen dieses

Promotionsvorhabens wurde aufbauend auf dem theoretischen Bezugsrahmen eine qualitative Interviewstudie durchgeführt, die mögliche richtungsweisende Faktoren eruieren sollte und darauf aufbauend die Basis für einen Modellentwurf für die Entstehung von Sinnstiftung im Berufsalltag darstellt. 

Studie II

Formative und Summative Evaluation der Programmkonzeption 

Entlang des Modellentwurfs wurde das zweitägige Präsenztraining

„Meine Sinn-Reise. 

Förderung der Mentalen Gesundheit durch Sinn-Stiftung“ entwickelt, welches in der Lage sein soll, die Sinnfindungskompetenz zu fördern.

Das Training wurde innerhalb einer 

qualitativen Pilotstudie formativ und summativ evaluiert, um vor Beginn der Hauptstudie noch nötige 

Anpassungen oder Modifizierungen bzgl. Handling und Effekten vorzunehmen sowie erste Hinweise zur Programmwirkung und Programmwirksamkeit zu erhalten.

 

Ergebnisse:

sehr positive Bewertungen des Programmes in der Pilotgruppe 

Studie III

Trainingsevaluation

 

 

 

Um die eigene Sinnfindungskompetenz jedes Teilnehmenden zu fördern, wurde für das Training ein begleitendes Legacy-Spiel entwickelt, das Lust darauf macht eigene Kompetenzpotenziale für spezifische Situationen zu entdecken,

zu aktivieren und darauf 

aufbauend die Komponenten der Sinnfindungskompetenz (weiter zu) entwickeln. Der Fokus liegt hier darauf, spielerisch eigene Themen individuell zu bearbeiten und die Ergebnisse im 

Team zu teilen.

Trainingsziele:

Steigerung des Wohlbefindens, 

Abnahme des Stressempfindens und 

Verringerung des Burnout-Risikos 

Haben Sie fragen?

Kontakt

Institut für Sinn-Bildung

Ellmosener Str. 23

83043 Bad Aibling

Mobil: 0179-4200227

info@wyze.biz

Name *

Email *

Betreff

Nachricht

Success! Message received.

bottom of page